Unlust, die — Die Unlust, plur. car. der Gegensatz von Lust. 1) Von Lust, anschauende Erkenntniß des Angenehmen, wo es doch nicht bloß einen Mangel der Lust, sondern eine anschauende Erkenntniß des Unangenehmen, einer Unvollkommenheit bezeichnet, und gebraucht … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Unlust — die Unlust (Aufbaustufe) Abneigung, etw. zu tun, Mangel an Motivation Synonyme: Antriebslosigkeit, Energielosigkeit, Faulheit, Lustlosigkeit, Trägheit, Unlustgefühl, Widerwille Beispiele: Mein Kind geht mit Unlust in den Kindergarten. Diese Idee… … Extremes Deutsch
Die sieben Weisen — (griech.: οἱ ἑπτά σοφοί, hoi hepta sophoi) sind eine von der Nachwelt so bezeichnete Gruppe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der griechischen Antike (spätes 7. und 6. Jahrhundert v. Chr.). Die überlieferten Listen nennen teilweise… … Deutsch Wikipedia
Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit — ist der Titel eines Buches von Konrad Lorenz, das 1973, im selben Jahr, in dem Lorenz den Nobelpreis erhielt, veröffentlicht wurde. Der Autor untersucht darin jene Vorgänge, die seiner Meinung nach zur Dehumanisierung der Menschheit beitragen.… … Deutsch Wikipedia
Die Arbeit nicht erfunden haben — Mit der Redensart »der/die hat die Arbeit auch nicht [gerade] erfunden« kommentieren wir umgangssprachlich jemandes ausgesprochene Arbeitsscheu, unlust: Der Neue drückt sich, wo er nur kann, der hat die Arbeit auch nicht erfunden … Universal-Lexikon
Unlust — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Lust ist eine intensiv angenehme Weise des Erlebens, die sich auf… … Deutsch Wikipedia
Unlust — Trotz; Widerwille * * * Un|lust [ ʊnlʊst], die; : Mangel an Lust, an innerem Antrieb: er geht mit Unlust an die Arbeit. Syn.: ↑ Abneigung, ↑ Überdruss, ↑ Unbehagen, ↑ Unmut … Universal-Lexikon
Unlust — Ụn·lust die; nur Sg; der Mangel an Motivation ≈ Lustlosigkeit <Unlust verspüren, seine Unlust überwinden>: mit Unlust an die Arbeit gehen || K : Unlustgefühl || hierzu ụn·lus·tig Adj … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die Welträtsel — Titelblatt der Erstausgabe Ernst Haecke … Deutsch Wikipedia
Furcht, die — Die Furcht, plur. car. die Unlust über ein bevorstehendes Übel, es mag nun wirklich, oder nur in der Einbildung bevorstehen. 1) Eigentlich, besonders über ein bevorstehendes physisches Übel. Furcht haben, empfinden. Einem Furcht machen; im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Reue, die — Die Reue, plur. car. 1) * Kummer, Gram, Betrübniß, und deren Ausbruch, eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Der blideschaft sunder riuuue hat Mit eren hie der ist riche, Heinr. von Veldig. Diu mir das hat getan Das ich von der riuwe kere,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart